Stapelburg ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Nordharz im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt - Deutschland.
Koordinaten: 51° 54' N, 10° 40' O Postleitzahl: 38871
Höhe: 221 m ü.NN Vorwahl: 039452
Fläche: 11,74 km² Kfz-Kennzeichen: Hz / WR
Einwohner: 1406
(31.12.2009) Eingemeindung: 01.
Januar 2010
Bevolkerungsdichte: 120 Einwohner je km² Bürgermeister: Detlef
Winterfeld
(Quelle-Wikipedia)
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Die rechte Hälfte ist dem Wappen der Grafen zu Stolberg entnommen, die linke dem Wappen der von Bila. Der Ort hieß früher Bilashausen und ist eine Gründung des Heinrich von Bila aus dem Jahre 1559.
Das Wappen wurde am 8. März 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.
(Quelle-Wikipedia)
Geografische Lage
Der Ort liegt unmittelbar an der Grenze zu Niedersachsen am Ausgang des Eckertales an der Bundesstraße 6 rund vier Kilometer nördlich von Ilsenburg und südlich des Schauener Holzes. Stapelburg hat sich aufgrund seiner Lage zu einem Wohnstandort entwickelt, da die Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg im Zuge der Neugestaltung der Verkehrswege anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands wieder hergestellt bzw. hierfür eine neue Trasse geschaffen wurde. Darüber hinaus besteht durch die neugeschaffene Bundesstraße 6n ein Anbindung an das Autobahnnetz (A 395).
Geschichte
Stapelburg entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus dem Vorwerk Bilenshausen oder Bilashausen, das von Dr. Heinrich von Bila (1535–1584) unterhalb der Burg Stapelburg angelegt worden ist. Wenige Kilometer südsüdwestlich von Stapelburg stand schon vorher im Harz oberhalb dem Eckertal die Ahlsburg.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Stapelburg, Danstedt, Heudeber, Langeln, Schmatzfeld, Abbenrode, Veckenstedt und Wasserleben zur Einheitsgemeinde Nordharz zusammen.
(Quelle-Wikipedia)